Tachymeter
Ein Messinstrument zur dreidimensionalen Bestimmung eines angezielten Punktes, d.h. es erfolgt gleichzeitig eine Lage- und Höhenmessung. Geläufig ist auch die Bezeichnung Totalstation.Tatinger Keramik
Die T. ist eine auffällige und hochwertige Keramikgruppe von Mitte des 8. bis Mitte des 9. Jh., die vor allem im Fränkischen Reich und seinen nördlichen Nachbargebieten vorkommt. Ihr Formenspektrum umfasst neben Trinkgefäßen insbesondere charakteristische Kannen von bis zu 26 cm Höhe mit tief liegender Bauchung, deutlicher angesetzter Ausgusstülle und Bandhenkel.
Thanatocoenose/Thanatozoenose
Abgeleitet von Thanatos (= Gott des Todes in der griechischen Mythologie) und altgr. koinos (= gemeinschaftlich): »Totengemeinschaft«. In der Literatur manchmal auch als »Leichengesellschaft« bezeichnete Fundvergesellschaftung zufällig am selben Ort zusammen gekommener Organismen oder deren Überreste.Terra Nigra
Moderne Bezeichnung für eine römische Keramikart. Die Gefäße sind reduzierend gebrannt, mit grauer bis schwarzer, meist polierter Oberfläche, von z.T. etwas metallischem Glanz.Tintinnabulum
von lat. tinnire »klingen«, Bezeichnung für eine Klingel, ein Glöckchen oder eine Schelle aus Metall. Die tintinnabula bestehen häufig aus gegossenem Buntmetall, seltener aus Silber, und besitzen einen Klöppel aus Eisen.Trepanation
Als T. wird eine planmäßige Öffnung des Schädels zur Durchführung operativer Eingriffe am Gehirn oder zur Behandlung von Verletzungen des Schädeldachs bezeichnet (abgeleitet von altgr. trepan/trypanon: Bohrer).Trockenmauer
Mauertechnik, bei der mehr oder weniger zugerichtete Natursteine ohne Verwendung von Mörtel aufeinander gefügt werden.Buchrezension:
AiD-Lexikon:
Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike
Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur 2018, 136 S. mit 146 meist farbigen Abb, 19,95 Euro
AiD-Lexikon: